Was ist Shiatsu

Der Ursprung

NackenbehandlungDer Ursprung von Shiatsu liegt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), deren Grundlage Energie (Ki) ist.

Diese Jahrtausende alte Erfahrung traf Anfang des 20. Jahrhunderts mit westlicher Medizin und Technik (Physio-, Osteo-, Psycho-Therapie u. v. m.) zusammen.

Daraus entwickelte Namikoshi eine eigenständige Behandlungsform – Shiatsu in der sich West und Ost ergänzen.

Shiatsu ist eine ganzheitliche manuelle Behandlungsform.

Das Ziel

Das Ziel einer Behandlung ist es, den Energiefluss zu harmonisieren. So werden energetisch unterversorgte Bereiche genährt, von überversorgten wird Ki abgeführt und Energieblockaden werden gelöst.
Das gleichmäßige Fließen von Ki regt die Selbstheilungskräfte an und stärkt somit das Immunsystem und verbessert das Wohlbefinden und fördert die Gesundheit.
Eine der Stärken von Shiatsu liegt in der Vorbeugung. Disharmonien werden erkannt und behandelt bevor eine Erkrankung entsteht. Die TCM geht davon aus, dass bei ungehindertem Ki-Fluss keine Krankheiten entstehen.

Die Methode

Der Begriff Shiatsu bedeutet Fingerdruck. Der Druck wird jedoch auch mit Handballen, Ellbogen und Knien, je nach Bedürfnis der Klienten ausgeübt.
Shiatsu ist eine Ganzkörperbehandlung, die am Boden auf einer Matte praktiziert wird.
Durch Druck auf die Meridiane wird der Energiefluss angeregt. Die rhythmische kontinuierliche Behandlung erfolgt ohne Hilfsmittel.
Shiatsu versteht sich als komplementäre Behandlungsform, die selbstständig oder zur Unterstützung von Therapien eingesetzt werden kann.
Shiatsu regt die Körpereigenen Energien an Probleme zu lösen, oder sie gar nicht entstehen zu lassen.
Shiatsu ist weder ein Ersatz für einen Arztbesuch noch für eine anstehende medizinische oder psychologische Behandlung.

Wirksame Hilfe

Shiatsu ist eine wirksamen Hilfe bei:

  • funktionalen Befindlichkeits- und psychosomatischen Störungen wie Stress, Verspannung, Schlafstörungen, Nervosität, Energiemangel, Verdauungsproblemen, Menstruationsproblemen, Kopfschmerzen usw.
  • bei akuten oder chronischen Schmerzen, sowie Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Rehabilitation nach Unfällen).
  • als Unterstützung von konventionellen Therapien.
  • zur Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung sowie in der Menopause.
  • bei geriatrischen Beschwerden.

Shiatsu ist geeignet

Shiatsu ist für Menschen aller Altersgruppen geeignet (als KlientIn oder PraktikerIn), da die Methode an die individuellen Wünsche angepasst werden kann.

Shiatsu ist in etlichen Staaten fixer Bestandteil des Gesundheitswesens wie in Japan, Neuseeland, der Schweiz usw.
In Österreich ist Shiatsu seit 1999 als eigenständiger gewerblicher Beruf anerkannt.

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Österreichischen Dachverbandes für Shiatsu unter „oeds.at“.

zum Seitenanfang